Weihnachten und Silvester sind nun glücklich überstanden, und schon geht es weiter: Ostern steht vor der Tür! Ich bin sehr gespannt, ab wann die ersten Schokoosterhasen in den Regalen stehen. Ob ich gleich morgen mal die Verkäuferinnen in den Supermärkten mit Fragen nach Osterartikeln nerve? Hihi...
Jedes Jahr das selbe: schon ab schätzungsweise Ende Juli wird man von seinen sogenannten Freunden mit eben dieser Frage gefoltert. Jaja doch, es gibt wirklich Leute, die sich schon im Hochsommer mit diesem zu Recht ödem Thema befassen. Bisher lautete meine Standardantwort gerne "Saufen und Randalieren", da ich aber vor einiger Zeit beschloss, dem Alkohol fürderhin zu entraten, muss ich mir was anderes einfallen lassen. Hier ein paar Alternativen zum Herumstehen auf langweiligen Jahresendfeiern:
- fernsehen
- Bude aufräumen (derzeit mein Favorit)
- mal alles auf DVD brennen, was nur Platz auf der Fest-
platte wegnimmt
- versuchen, mein "neues" iBook G3 mit meinem PC zu ver-
netzen (eine Herausforderung)
- vorher: Windows neu installieren (yeah!!!)
Auf jeden Fall werde ich nicht auf irgendwelche Partys gehen, um dort mit irgendwelchen Spacken womöglich das scheidende Jahr Revue passieren zu lassen. War eh schlimm genug und ich bin froh, wenn's vorbei ist. Und - hurra - in weniger als sechs Monaten ist schon wieder Sommer!!! Yessss!
...hat schon was... Nur die Kleinen Tasten sind vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig. Und wie lädt man wohl Fotos hoch?
(Hm, geht nicht, habs gerade probiert...)
Und dann gibt's ja noch ein paar Gratisbonbons für alle iTunesbenutzer:
Beim Hörbuchportal Aubible kann man sich derzeit ein sehr spannendes Hörbucher runterladen. Danke an Annik Rubens von Schlaflos in München, die diese Aktion initiiert hat.
Bei www.brigitte.de (jaja, die Frauenzeitschrift) gibt es den Soundtrack zum Herbst, der übrigens durchaus hörenswert ist. Praktischerweiste taucht er nach dem Download auch gleich als "Brigitte Sampler" in den Wiedergabelisten in iTunes auf.
Das kostenlose Musikmagazin Intro verschenkt allmonatlich den jewils aktuellen Sampler "Lieblingslieder" an alle registrierten Intro-User.
Sooooo. Nach dem durchaus erhellenden Aufenthalt im Hotel "Zur Lockeren Schraube" bin ich wieder da. Der Aufenthalt war sehr, sehr angenehm, und es gab viel zu trinken. Wasser, vor allem "Stilles" Wasser, also ohne Blubber. Manch einer meiner Mitinsassen wollte, konnte aber nach dem Genuß nicht: rülpsen! Jawohl, rülpsen!
Investigativ, wie ich nun mal bin, schaffe ich hiermit Abhilfe - Rülpsen Ohne Gas! Vielen Dank an Puppetmasterin für dieses Video!
For my worldwide friends, enjoy the international Tutorial for Burp:
Was ist denn nun mit Ihrem Versprechen, Ihr Leben für den Erhalt Tempelhofs einzusetzen? Wir erwarten mindestens einen Hungerstreik, angekettet am Tor! Wir unterstützen Sie gerne mit einem reichhaltigen Unterhaltungsprogramm. Der Hungerstreik könnte ja so von 10-12 und von 15-18 Uhr gehen, an Wochenenden eine Zusatzvorstellung von 19-23 Uhr stattfinden. Natürlich mit Eintritt. Wär das was?
... so kommt es mir manchmal vor, wenn ich Leserbriefe Kundenanfragen erhalte. Ich arbeite ja seit einiger Zeit in einem Onlineshop, der Unterhaltungselektronik verkauft, Stereoanlagen, DVD-Player, DJ-Sets, so Zeug halt. Vielfach erhalte ich Anfragen, was denn dieses oder jenes Gerät könne, häufig in arg mangelhaftem Deutsch. Ein Absolutes Highlight möchte ich meinen Lesern nicht vorenthalten:
"guten tag ich habe eine frage zu ihren verstärker ich habe eine suraunt anlage mit 4 vier lautsprecher und ein tzapfhupfer die haben normale lautsprecher kabelwürde gern wiessen op ich denn verstärker für die anlage benutzen kann möchte ger alles über mein LCD fernsee laufen lassen ???"
Diese Mail machte mich arg neugierig - was um alles in der Welt mögen denn wohl ein "Tzapfhupfer" und ein "Fernsee" sein? Eine um Telefonnummer bittende Antwortmail ergab, das der Fragesteller ein Nordbayer/Franke ("gegrillde/gebradene/gekochde Ende") ist. Hm!
Bundespräsident Köhler hat das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung unterzeichnet. Ab Neujahr müssen Telekommunikationsfirmen sechs Monate lang protokollieren, wer wie lange mit wem telefoniert hat - 2009 kommt die Speicherpflicht für Internet-Verbindungen dazu.
Vom 1. Januar 2009 an müssen auch Internet-Provider auf Vorrat verdachtsunabhängig Verbindungsdaten speichern. Erfassen müssen sie die zugewiesene IP-Adresse, Beginn und Ende der Internetnutzung und die Anschlusskennung (Rufnummer oder DSL-Kennung).
Anbieter von E-Mail-Diensten (GMX, Google usw.) müssen im Wesentlichen die Kennungen der elektronischen Postfächer (E-Mail-Adressen) und die IP-Adressen von Absender beziehungsweise Empfänger nebst Zeitangaben speichern, Internettelefonieanbieter die Rufnummern, Zeitpunkte der Kommunikation und die IP-Adressen.
Lolcat-Übersetzer
Für alle, die schon immer seinen oder ihren abfotografierten...
by seattledirk (19:29)
Das Wetter...
Meinung kundtun
wer hier was sagen will, soll das auch tun
allerdings spiegeln kommentare, die nicht von mir verfasst wurden, nicht unbedingt meine meinung wider.
hier steht nur freie meinung, ohne anspruch auf realität!
Wer mir was schreiben mag:
Disclaimer
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich habe auf verschiedenen Seiten dieser Homepage Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für all diese Links gilt: Ich möchte ausdrücklich betonen, dass ich keinerlei Einfluß auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten habe. Deshalb distanziere ich mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf meiner Homepage und mache mir ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf meiner Homepage ausgebrachten Links sowie für die Kommentare in den jeweiligen Stories!
Desweiteren handelt es sich bei den von mir verfassten Beiträgen um keine journalistischen Veröffentlichungen im Sinne des Pressegesetzes. Kommentare zu den Beiträgen geben lediglich die Meinung ihres jeweiligen Verfassers wieder.